Posts mit dem Label Hunger Games werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hunger Games werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. November 2013

Berlin is CATCHING FIRE - die besten Film-Szenen

Alle, die sich weniger für Stars in Berlin und mehr für die Verfilmung interessieren, scrollen am Besten gleich bis zur ersten Überschrift weiter.

Ich arbeite in Friedrichshain und wohne in Friedenau. Wer sich in Berlin ein bisschen auskennt, der wird messerscharf darauf schließen, dass ich  für meinen Arbeitsweg jeden Tag durch Berlin Mitte fahre. Um euch noch eine etwas genauere Vorstellung zu geben: ich fahre auf meinem Arbeitsweg - den ich täglich, 13 km hin, 13 km zurück, mit dem Fahrrad zurücklege - jeden Tag am Potsdamer Platz vorbei.

Der Potsdamer Platz, das werden auch Leute wissen, die sich in Berlin nicht auskennen, ist der PLACE TO BE um Stars zu treffen... zumindest wenn man 14 Jahre alt ist, kein Problem damit hat, stundenlang mit 100 anderen kreischenden Teenies in einer Schlange zu stehen und fast von der drängelnden Menge zu Hackfleisch verarbeitet zu werden, sobald sich tatsächlich ein Fitzelchen Prominenz irgendwo zeigt.

Ich habe das schon öfter miterlebt. Vor einigen Wochen war ich Mittags mit einer Freundin im Vapiano am Potsdamer Platz verabredet. Das Restaurant liegt ziemlich direkt neben dem Ritz Carlton, der Lieblings-Bleibe internationaler High Society, die sich in unser bescheidenes Städtchen verirren. Schon auf dem Weg dorthin hatte ich 10 Minuten Verzögerung, weil plötzlich eine Horde von Polizeimotorrädern die Straße flutete, alle grünen Ampeln blockierte und die Straße sperrte für den nachfolgenden Tross an schwarzen Limousinen, der mit verdunkelten Fenstern Richtung Potsdamer Platz unterwegs war. Ich vermutete ranghohe Poilitiker im Inhalt der Limousinen und beschäftigte mich nicht weiter damit. Nach dem Essen wollte ich zu meinem Fahrrad, dass ich kurz vorm Sony Center abgeschlossen hatte - und sah mich plötzlich einem Auflauf aufgeregter Teenager gegenüber, der sich während meiner Mittagspause zwischen mir und meinem Fahrrad manifestiert hatte. Sie alle starrten mit großen Augen auf die Tür des Ritz Carlton. Ich wollte  mich gerade erkundigen, wer denn da so sehnsüchtig erwartet wurde, als sich folgende Szene abspielte:

Ein junges Mädchen, vielleicht 12 Jahre alt, stemmte sich aus der ersten Reihe gegen die Menge und sagte, als sie ihre Mutter weiter hinten erreichte: "Du Mama, ich glaube wir können wieder gehen, Lady Gaga kommt wohl erst heute Abend um 6 wieder raus." Die Mutter wollte gerade antworten, als der vollkommen aufgelöste Vater angerannt kam und fassungslos keuchte "Was machst du denn da? Warum gibst du unseren Platz auf??" Ungemein vernünftig, wie ich fand, antwortete das Mädchen darauf, dass es ja keinen Sinn mache, 5 Stunden lang vor dem Hotel auf Lady Gaga zu warten. "Die kommt bestimmt eh nur raus und steigt wieder ins Auto." Diese Argumentation erschloss sich dem Vater durchaus als nicht so sinnvoll wie sie mir vorkam und er brachte nur ein entmutigtes "Aber wir waren in der ersten Reihe!" heraus.

Ich nun, meinerseits vollkommen unbeeindruckt von dieser hohen Prominzenz - ich würde Lady Gaga garnicht erkennen - konnte das Familiendrama leider nicht weiter beobachten, da ich mich zu meinem Fahrrad durchkämpfen musste. "So eine Hysterie, nur wegen einem kurzen Blick auf einen Star!" dachte ich noch überheblich - nur um mich im gleichen Moment vor einem großen Banner wiederzufinden, das die Premiere von THE HUNGER GAMES - CATCHING FIRE im Sony Center Berlin am 12.11.2013 ankündigte. MIT ALLEN STARS!! Ich bin ja wirklich nicht leicht zu beeindrucken, aber meine persönliche Lieblings-Oscar Gewinnerin Jennifer Lawrence hätte ich doch gern mal aus der Nähe gesehen. Es dauerte keine Sekunde und mein Gehirn hatte sich in das eines Teenagers verwandelt. Ich Ich wollte unbedingt Karten haben. Keine Chance natürlich, die Dinger waren natürlich innerhalb von 2 Minuten ausverkauft. 

Ich war zwar kurz enttäuscht, vergaß die ganze Sache aber dann so schnell und so effektiv wieder, dass mir tatsächlich folgendes passiert ist: Am 12.11., pünktlich zu Premierenbeginn, fahre ich nach Feierabend direkt am Sonycenter vorbei. Es ist knallvoll, überall stehen Kinder mit Schildern - und ich ich IDIOT fahre einfach weiter. An die Premiere und meine ursprüngliche Aufregung habe ich mich erst wieder erinnert, als ich ein paar Tage später folgende Aufnahmen sah:



Schade. Aber es war ja offensichtlich sowieso kein Durchkommen, wahrscheinlich hatten sich auch irgendwelche Väter mit ihren Kindern schon Morgens um 6 strategisch in der ersten Reihe positioniert. Um mich für mein eigenes Versäumnis zu entschädigen, besorgte ich uns dafür direkt Karten für den ersten Spieltag und deswegen saßen wir dann am Donnerstag um 19 Uhr endlich glücklich und zufrieden und für den unschlagbar günstigen regulären Preis von 11,50 € PRO KARTE (Hab ich nicht mal irgendwann 5 Mark für eine Kinokarte bezahlt? Ich bin doch noch gar nicht so alt!) und OHNE POPCORN (die kleinste Portion kostet 5 € - HALLO?!) in ebendiesem Sony Center Cinestar. Das ist leider, trotz der crazy Preise, unser Lieblingskino, da fast alle Filme ohne Untertitel in der Originalfassung laufen.

Catching Fire - Der beste Film des Jahres

Was soll ich sagen, Kinder? Der Film ist unglaublich gut! Ich hatte ja schon am ersten Teil wenig auszusetzen, wobei mein Freund, der damals die Bücher noch nicht kannte, viel nicht verstanden hat. Aber Catching Fire ist von der ersten bis zur letzten Sekunde - und wegen des grandiosen Soundtracks noch bis lange nach dem Abspann - der definitiv beste Film, den ich diese Jahr gesehen habe. Ich habe mit Absicht das Buch nicht noch einmal gelesen bevor wir ins Kino gegangen sind und deswegen ist mir nicht klar, welche Szenen geändert oder weggelassen wurden - vom Gefühl her sind aber aber sehr wenige. Meine Lieblings-Szenen waren jedenfalls im Film die gleichen wie im Buch und so großartig umgesetzt, dass ich Rotz und Wasser geheult und am ganzen Körper Gänsehaut hatte.

Die besten Film-Szenen
  • der Moment als Katniss und Peeta auf ihrer Sieger Tour den Familien von Thresh und Rue gegenüberstehen und Peeta die Karte mit der vorgeschriebenen Rede sinken lässt
  • der alte Mann, der danach die Finger zum Gruß hebt und Rues Melodie pfeift
  • President Snow, dieses kleine Kopfschütteln in Katniss Richtung, während sie auf dem Empfang in Panem sind
  • Prim, die ihrer Mutter ruhig die Spritze aus den Fingern nimmt um mit ruhiger Hand Gale die Betäubung zu spritzen
  • Effie und Katniss, die sich in die Augen schauen, während Effie die einzige Karte aus der Glaskugel der Zeihung vorliest
  • die Einfahrt in die Arena, die unnachgiebige, stolze Position von Katniss und Peeta, die flammenden Kleider, The Girl on Fire!
  • Katniss, die während der Bewertung das Bild von Rue betrachtet, das Peeta auf den Boden gemalt hat
  • Katniss, die von President Snow gezwungen wird auf der Bühne ein Hochzeitskleid zu tragen, sich beginnt, darin zu drehen und plötzlich als Mockingjay dasteht. (Die Szene hat mir schon im Trailer Gänsehaut gemacht) Die nachfolgende Stille im Publikum.
  • die Tribute, die sich während der Life-Übertragung vor ganz Panem auf der Bühne an den Händen fassen und auch noch nach der hektischen Verdunkelung als geschlossene Einheit erkennbar sind
  • die Szene, als Johanna sich im Fahrstuhl von Peeta das Kleid ausziehen lässt und dann nackt dasteht - Katniss` Gesichtsausdruck, der in diese ganze Katastrophenstimmung wieder einen Hauch Leichtigkeit bringt
  • die Szene - oh Gott - als Mags freiwillig in den Giftnebel läuft, um die anderen zu retten
  • Katniss, als sie in der Arena denkt, Peeta ist tot 
  • und die letzten Minuten
  • die letzten Sekunden
  • die letzte Sekunde
  • Rache.
Ich beneide diejenigen von euch, die den Film noch vor sich haben, ich würde ihn am Liebsten gleich nochmal sehen. Hier noch ein fantastischer Trailer. Viel Spaß.



und der wunderschöne Titelsong: Atlas von Coldplay:

Montag, 2. April 2012

[Literaturverfilmung] The Hunger Games


Girl on fire (Bildquelle)
GROßARTIG. Punkt.
Ich liebe, liebe, liebe ja die Bücher und ich hatte echt Panik, dass sie´s versauen. Aber...
Jeder der irgendwie an diesem Film beteiligt war, scheint einen guten Job gemacht zu haben. Nicht nur Jennifer Lawrence, dessen Schauspieltalent ich im ersten Anlauf völlig falsch eingeschätzt habe, sondern auch ALLE anderen. Jede Rolle war perfekt besetzt!

Okay, Luft holen, Mila! Was ist mir besonders in Erinnerung geblieben?
Erstmal muss ich sagen, dass ich eine sehr lebhafte Fantasie habe. Wenn ich ein Buch lese, kann ich mir normalerweise alles ganz genau vorstellen, Umgebung, Charaktere, Kostüme, etc. (Außer das Buch ist wirklich schlecht). Wenn ich dann die Verfilmung sehe, gefällt sie mir entweder oder nicht, dafür muss sie nicht mal besonders nahe an meine Vorstellung herankommen. Die Umgebung in Harry Potter war zum Beispiel echt gut gemacht, aber nicht meinen Vorstellungen entsprechend. Was aber eigentlich nie passiert ist, dass ich einen Film sehe und die Bilder darin meine Fantasiebilder überdecken. Hier schon. District 12 fand ich extrem gut gemacht - im Gegensatz zu jemandem, der sich beschwert hat, es wäre dort zu fröhlich, finde ich es ziemlich düster und passend! - und ich kann mich beim besten Willen nicht mehr daran erinnern, wie ich mir den Marktplatz und die Häuser vorher vorgestellt habe.


District 12 (Bildquelle)
Bei der Verfilmung eines Buches ist es nun mal nicht möglich, jede einzelne Szene einfließen zu lassen und ich kann mich jetzt auf Anhieb nicht dran erinnern, eine Schlüsselszene vermisst zu haben. Im Gegensatz zu vielen anderen, die traurig sind, dass die Mockingjay Szene verändert wurde, finde ich es völlig in Ordnung, dass Katniss den Pin nicht von Madge bekommt (bei der ich mich im Buch ehrlich gesagt schon gewundert habe, dass ihre Rolle so komplett ins nichts verläuft). Einen Charakter vorzustellen, der keinerlei Relevanz mehr hat, hätte hier nur für Verwirrung gesorgt.

Die Szene die sich mir im Film am Deutlichsten eingeprägt hat, ist die, als Gale die schreiende Prim packt und wegträgt. Ich weiß nicht mehr ob mir das auch im Buch so aufgefallen ist, aber die Erkenntnis was jetzt wichtig ist von Gale, der dabei jede Regung unterdückt, haben mir Gänsehaut gemacht. Die Schauspieler sind großartig, jeder Gesichtsausdruck erzählt eine ganze Geschichte. Auch die Beziehung zwischen Katniss und ihrer Mutter ist meiner Meinung nach ohne viele Worte sehr gut dargestellt.


"I volunteer! I volunteer as tribute!" (Bildquelle)
Die zweite Szene die mir Gänsehaut gemacht hat, war die Einfahrt in die Arena. The girl on fire. Perfekt inszensiert! Von Katniss Flammenkleid im Interview war ich allerdings wenig beeindruckt. Von Lenny Kravitz als Cinna dagegen wieder sehr. Und Josh Hutcherson, den sich Bekanntwerden der Besetzung kaum jemand als Peeta vorstellen konnte, ist genauso perfekt in seiner Rolle wie Katniss. Schade fand ich, dass Peeta am Ende so farblos wird. In der Arena gibt es für ihn im Film eigentlich keine Möglichkeit mehr, seinen Charakter zu vertiefen, während im Buch sein Galgenhumor zum Markenzeichen wird. Deshalb fand ich leider auch die Szene in der Höhle ein bisschen halbherzig und hab den beiden nicht so richtig abgenommen, dass sie sich umeinander sorgen. Außerdem fand ich, dass die Szenen nicht so richtig zur Atmosphäre des Films passten. Aber das sind alles kleine Punkte, die weder die atemlose Spannung, noch die starken Bilder des Films beeinträchtigen. Es gab nur einen Punkt, den ich wirklich nicht gelungen fand: Katniss Gruß. Im Buch eine der beeindruckendsten Gänsehaut-Szenen, kommt sie im Film völlig ohne Erklärung und etwas plötzlich. Schade.

Ansonsten: Das Capitol hat mich umgehauen, so nah ist es meiner Vorstellung gekommen, mit allen wichtigen Rollen in traumhaft guter Besetzung. President Snow, Seneca Crane und vor allem Stanley Tucci als Ceasr Flickerman machen ihre Sache so gut, dass ich komplett vergessen habe,wie ich sie mir eigentlich vorgestellt habe. Und einige Szenen, die man im Buch natürlich aus Katniss Sicht nicht sehen kann, machen den Film zu einem Erlebnis an sich. Die letzte Szene in der Seneca Crane vorkommt zum Beispiel. Aber auch sonst alle Szenen der Spielemacher. Wie diese eigentlich ganz nett aussehenden Menschen in ihrem sterilen Hightech-Raum sitzen und voller Enthusiasmus Kinder in den Tod hetzen wurde mir erst im Film so richtig bewusst. Und nichts da von wegen "Wir hatten Angst, wir mussten uns dem Capitol beugen", sondern "Hahaa, mach schon mal die Kanone bereit." Was für die Spielemacher hinter ihren Bildschirmen aussehen muss, wie ein Videospiel, ist in der Arena für die Tribute der Tod. Aber es ist eben einfacher, aus sicherer Hightech-Entfernung Bomben zu werfen. Das kennen wir ja alle aus den politischen Geschehnissen unserer  Zeit, selbst wenn man sich lieber vormachen würde, die Hunger Games seien eine unvorstellbare Dystopie...


"Die hat´s mir da zu gemütlich, ich schmeiss´ mal einen Feuerball, ja?" (Bildquelle)
So. Wer das Buch jetzt aus irgendeinem mir unverständlichen Grund immer noch nicht lesen möchte, sollte sich wenigstens den Film angucken. Auch nicht? Dann hört euch zumindest den wunderschönen Soundtrack an. "Kingdom come" von The civil wars läuft bei mir seit heute Morgen auf Endlosschleife.

Mittwoch, 14. September 2011

Tribute von Panem - Official Cast

Ich habe gerade bei Ayanea zum allerersten mal den Hunger Games Teaser Trailer gesehen. Da ich Verfilmungen generell nicht so mag, hatte ich das nicht weiter verfolgt und wusste gar nicht, dass der Film bald rauskommt.  Aber nachdem ich jetzt die komplette Besetzung gesehen habe, bin ich echt aufgeregt, denn die ist ja absolut erfolgsversprechend! 


Über Jennifer Lawrence als Katniss war ich erst kurz ein bisschen erschrocken! Ich kenne sie nur mit blonden Haaren und dachte mir: "Wie kann man Katniss mit so einer Püppi besetzen?!" Aber es ist unglaublich wie viel Haare und Gesichtsausdruck ausmachen! Mit den schwarzen Haaren sieht sie tatsächlich so aus, wie ich mir Katniss vorgestellt habe. Rue und Tresh sind der Hammer und das Lenny Kravitz die Rolle von Cinna spielt, halte ich für einen absoluten Geniestreich. President Snow jagt mir schon auf dem Foto eine Heidenangst ein. Kinder, ich glaube das wird was, ich freu mich! Die einzige Besetzung die mir vollkommen gegen den Strich geht, ist Peeta. Und ich hoffe wirklich, dass Josh Hutcherson besser spielt, als er aussieht. 


Was meint ihr zur Besetzung?


Hier nochmal der Teaser Trailer. Allerdings auf Englisch, da mir die Stimme hier besser gefällt. Wer redet hier übrigens? Gale? Oder Haymitch? Ich kann mich nicht erinnern, dieses Zitat irgendwo gelesen zu haben ^^


May the odds be ever in your favor.
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...